Das Dreiflüssestadion in Passau
Beschreibung
Das Dreiflüssestadion in Passau, eröffnet im Jahr 1969, ist ein Multifunktionsstadion und dient als Heimspielstätte des 1. FC Passau. Ursprünglich bot es Platz für etwa 20.000 Zuschauer und war damit das sechstgrößte Stadion in Bayern. Nach Rückbauarbeiten in den Jahren 2015 und 2016 reduzierte sich die Kapazität auf 6.000 Plätze.
Das Stadion verfügt über eine überdachte Tribüne mit etwa 1.100 Sitzplätzen. Das Hauptspielfeld aus Naturrasen misst 104 × 67,05 Meter und wird von einer Kunststofflaufbahn umgeben. Zusätzlich gibt es einen Rasen-Nebenplatz und einen Kunstrasenplatz am Döbl-Dobl.
Geschichte
Bereits vor der offiziellen Eröffnung fanden 1968 die Niederbayerischen Jugendspiele im Stadion statt. Ein bedeutendes Ereignis war das olympische Fußballturnier 1972, bei dem mehrere Spiele, darunter Begegnungen der DDR- und der bundesdeutschen Auswahl, im Dreiflüssestadion ausgetragen wurden. 1991 fand hier das Finale des Fuji-Cups zwischen Borussia Dortmund und Werder Bremen statt. 2002 bestritt der 1. FC Passau ein Benefizspiel gegen den FC Bayern München zugunsten der Passauer Fluthilfe vor über 10.000 Zuschauern.
Rückbau und Modernisierung
2015 wurde die baufällige Nordtribüne abgerissen und durch eine begrünte Erdtribüne ersetzt. So liegt die Kapazität derzeit bei 6.000 Plätzen, kann aber entsprechend wieder erweitert werden.