1911 bis 1945 – Die Gründerjahre und erste Erfolge
Schon früh begeisterte sich Passau für den Fußball: Bereits 1893 wurde beim Athleten-Club (heute ASV Passau) gespielt, ab 1910 auch im TV Passau. 1911 entschloss man sich zur Gründung eines eigenen Fußballvereins – der „Fußball-Club Passau“ war geboren. Trotz der Herausforderungen des Ersten Weltkriegs wuchs der Verein kontinuierlich. 1922 feierte der FC Passau seinen ersten Aufstieg in die A-Klasse Niederbayern. Mit dem Gewinn der Kreispokalmeisterschaft Oberpfalz/Niederbayern 1925 und der Fusion mit der Spielvereinigung Passau 1926 konnte sich der Klub weiterentwickeln. 1936, zum 25-jährigen Bestehen, gelang als ungeschlagener Meister der Kreisklasse die Rückkehr in die Bezirksliga – ein frühes Zeichen für den Kampfgeist des Vereins.
1945 bis 1968 – Aufschwung und sportliche Meilensteine
Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten neue Kräfte den Verein wiederaufbauen. Unter dem Namen „Sportverein Passau“ nahm der Klub den Spielbetrieb erneut auf und kehrte 1951 als 1. FC Passau zurück. In den folgenden Jahren setzte sich der Verein zunehmend in höheren Ligen fest. 1958 gelang der Aufstieg ins „Amateuroberhaus“, wo sich Passau gut behauptete. 1964 folgte ein beeindruckender Erfolg: In einem Entscheidungsspiel vor 10.000 Zuschauern setzte sich der FC Passau gegen „Sturm“ Hauzenberg durch und feierte den Aufstieg. 1968 krönte die Mannschaft diese Ära mit der Landesliga-Meisterschaft und sicherte sich einen Platz in der Bayernliga. Zudem gewann der Verein den Niederbayern-Pokal – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte.
1968 bis 1977 – Bayernliga und ein neues Stadion
Mit dem Aufstieg in die Bayernliga und dem Einzug ins neue Dreiflüssestadion begann eine aufregende Zeit. Der FC Passau etablierte sich in der Liga und erreichte 1973/74 mit Platz vier seine bis dahin beste Platzierung. Große Pokalspiele wie der 3:1-Sieg gegen Jahn Regensburg begeisterten die Fans. Nach einigen personellen Veränderungen musste der Verein 1977 die Bayernliga verlassen, blickte aber voller Tatendrang nach vorne.
1977 bis 1992 – Herausforderungen und beeindruckende Comebacks
Der FC Passau nutzte die Jahre nach dem Bayernliga-Abstieg für eine Neuausrichtung. Es gab viele spannende Duelle und spektakuläre Aufstiege – so 1986, als man sich rechtzeitig zum 75-jährigen Jubiläum in die Landesliga zurückkämpfte. In den Folgejahren spielte der Verein regelmäßig um den Aufstieg mit und zeigte 1989 und 1990 eindrucksvolle Leistungen. 1992 war es schließlich soweit: Nach einer beeindruckenden Saison kehrte der FC Passau in die Bayernliga zurück. Das entscheidende Spiel gewann die Mannschaft mit 1:0 durch ein spätes Tor von Bernhard Meisl – ein historischer Moment für den Verein.
1992 bis 2006 – Hochklassige Duelle und neue Herausforderungen
Mit dem erneuten Bayernliga-Aufstieg begann eine Phase hochklassiger Spiele gegen traditionsreiche Gegner. Der FC Passau konnte sich behaupten und erreichte mehrmals respektable Platzierungen. Besonders die Saison 1997/98 blieb in Erinnerung, als das Team unter Trainer Edi Kirschner zeitweise sogar die Tabellenführung innehatte und schließlich Platz sechs belegte. Trotz einiger Herausforderungen blieb der Verein seiner Linie treu und arbeitete kontinuierlich an seiner sportlichen Entwicklung.
Seit 2025 – Ein neues Kapitel unter Philipp Roos
Mit der Übernahme des Vereinsvorsitzes durch Philipp Roos im Jahr 2025 beginnt für den 1. FC Passau eine vielversprechende neue Ära. Mit einer klaren Vision für die Zukunft und dem festen Willen, den Verein sportlich und strukturell weiterzuentwickeln, stellt sich der FC Passau den Herausforderungen der modernen Fußballwelt. Die traditionsreiche Geschichte des Klubs ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft, in der der Verein weiter wachsen und neue Erfolge feiern wird.